[diese Seite ist noch in der Planung]
Fortbildungsschwerpunkt: Kompetenzen für den Lehrberuf in der digitalen Welt:
- Schul-Blog bzw. Website (mit WordPress)
- Kostenersparnis durch Umstieg auf Open-Source-Software
- Konsolidierung der Organisation mit einer NextCloud
- Medienkompetenz
- [SchulServer]
Schulungen für Lehrkörper in den Kompetenzbereichen …
- Website: Grundlagen für WordPress und andere Web-Baukästen
- Office/Büro: Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
- Medienproduktion: Bildbearbeitung, Audiobearbeitung, Videoschnitt
- PDF: Grundlagen, Erstellen, Bearbeiten, (einfache) Formulare
- eMail: Gruppen und Listen, Ablagestrategien, Datensicherung
- Webserver: Betrieb einer Domain unter Linux oder MacOS
- Kollaboration: Gruppen und Teams mit NextCloud
- SchulServer des LinuxMuster.net: Einrichtung
Alle Themen werden mit bekannter, frei verfügbarer Open-Source-Software (FOSS) vermittelt.
Bereich Website: WordPress.
Bereich Office: LibreOffice, CollaboraOffice, OpenOffice, OnlyOffice, am Rande das kostenlose FreeOffice. Bei Schulen, die Macs im Einsatz haben, ist zu besprechen, ob Pages und Numbers verwendet werden soll.
Bereich Medienproduktion: Krita und Gimp (Pixel), Inkscape (Vektoren), Scribus (Desktop Publishing, DTP), OpenShot (Videobearbeitung), am Rand das kostenlose DaVinci Resolve.
PDF: Die Bearbeitung von PDF-Dokumenten hängt von den eingebetteten Formaten ab. Text-Dokumente können sehr gut mit den freien Office-Paketen bearbeitet werden, die auch zur Erzeugung einfacher Formulare gut sind (z. B. LibreOffice). Eingescannte Dokumente müssen aufgrund ihrer pixelbasierten Inhalte mit Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitet werden.
eMail: Thunderbird, Evolution
Webserver: Apache und MySQL
Kollaboration: NextCloud im Browser sowie im Workflow mit verschiedenen Programmen wie Office, Bildbearbeitung, Kalender etc.
SchulServer: Der SchulServer ist ein Paket des Vereins LinuxMuster bestehend aus einem Linux-Server und verschiedenen Diensten, die für Schulen typisch sind: Datei-Ablage, Kalender-Server, Web-Server, Cloud-Funktionen etc. – theoretisch lassen sich beliebige Linux-Programme installieren.
Quellen:
Schulgesetz (SchulG) Berlin, §67 Absatz 7
Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG) Berlin
Lehrkräftefortbildungsgesetz (FBLVO) Berlin
Stand: 7. März 2023
In Berlin haben Lehrende nach dem Schulgesetz und der Lehrkräftefortbildungsverordnung (FBLVO) eine Fortbildungspflicht. Die Teilnahme an Fortbildungen sind wichtig, um ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Unterrichtsqualität zu verbessern. Auch aktuelle Trends in der Gesellschaft wollen eventuell in der Schule berücksichtigt werden (z. B. Digitalisierung oder Medienproduktion)
Die Fortbildungspflicht gilt für alle Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Berlin, einschließlich Grundschulen und Sekundarstufen; die freien Schulen folgen dieser Empfehlung in der Regel. Thematisch sind Lehrkörper dazu verpflichtet, sich in ihren jeweiligen Unterrichtsfeldern weiterzubilden. Neben Fortbildungen mit Fachbezug kommen übergreifende Themen wie Bildung in der digitalen Welt, Inklusion, sprachliche und politische Bildung sowie persönliche Kompetenzen hinzu.
Wie viele Fortbildungen müssen Lehrende in Berlin machen?
Lehrkräfte müssen sich innerhalb eines Jahres mindestens 600 Minuten fortbilden. Schulinterne Fortbildungen werden dabei mit bis zu 300 Minuten auf die Arbeitszeit angerechnet – allerdings nur, wenn diese zu den Pflichtthemen gehören. Darüber hinaus finden Fortbildungen außerhalb der Unterrichtszeit statt.
Um ihre Fortbildungen zu dokumentieren, sollte jährlich ein Gespräch geführt und die entsprechenden Unterlagen eingereicht werden. In Berlin ist die Schulleitung für die Überwachung der Fortbildungspflicht verantwortlich; Fortbildungsbeauftragte sind zulässig.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es für Lehrkräfte?
Fortbildungsmaßnahmen können auf unterschiedliche Weise stattfinden, z.B. durch Teilnahme an Seminaren, Kursen oder Workshops; entweder als Präsenzveranstaltung oder online. Die zuständige Senatsverwaltung in Berlin stellt einige qualifizierte Fortbildungen zur Verfügung. Sollte ein externer Anbieter in Betracht gezogen werden, so muss dieser erst durch die Senatsverwaltung zugelassen werden.
Nicht angerechnet werden natürlich private Fortbildungen.
Stundensatz: 79 Euro, ab 3 Stunden 69 €, ab 10 Stunden 59 € (alles brutto).
Telephone No.+493035503501